Umstieg von ACT! 2000 auf ACT! 7 prof.

Was bringt die neue Version? Was braucht man für ein System?

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Amrou, mtimmermann, Robert Schellmann, Thomas Benn

Antworten
butzeman
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 10. November 2005, 16:17

Umstieg von ACT! 2000 auf ACT! 7 prof.

Beitrag von butzeman »

Liebe Gemeinde,

hier einige Fragen, die ich so noch nicht im Forum gefunden habe:

1. Die Begrenzung von 50 Usern und 100.000 Kontakten für ACT! 7 prof., die in verschiedenen Prospekten auftaucht, ist die eher kaufmännischer Natur :lol: oder gibt es wirklich Restriktionen im Programm, die nur 50 User zulassen? Unser Admin meint, dass eine MS-SQL sich eigentlich bei 100.000 Datensätzen erst langsam warmläuft.

2. Das Forum wimmelt ja nur so von enttäuschten Umsteigern auf V. 7, aber leider steigen wir nächsten Monat auf Win XP und MS Office 2003 um. Da der Schriftverkehr ohne ACT! für unser Unternehmen nicht mehr darstellbar ist, ist das Update Pflicht. Können die ca. 120 ADT-Wordvorlagen weiter genutzt werden oder müssen diese händisch umgestrickt werden?

3. Wird von ACT! 7 der EMail-Client von Lotus Notes unterstützt?

4. Wo könnten Probleme bei der Migration auftreten, bzw. was sind heikle Punkte. ACT! 2000 besitzt z. B. keine Firmenansicht, ACT! 7 anscheinend schon. Ist die Migration standadisiert möglich, d. h. kann ACT! 7 das DBase-Format interpretieren?

Das wäre es fürs erste. Danke für Eure Antworten.

Christian
Axel von Melville
Beiträge: 180
Registriert: Montag 23. April 2001, 02:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel von Melville »

Guten Abend Christian,

1. Eine Begrenzung auf maximal 50 Benutzer ist lediglich die, von "sage" getestete -und damit freigegebene- Datenbankgröße. Unter "frei gegeben" ist dabei zu verstehen, das der Hersteller Regreßansprüche ablehnt, die sich aus theoretischen Schäden mit Datenbankgrößen von mehr als 50 Benutzern ergeben könnten.

Man muß sich mal vorstellen, eine Firma unterhält 5 Vertriebsniederlassungen mit jeweils 20 Mitarbeitern (ACT!-Benutzern) und synchronisiert die Datenbestände. Dann müssen zwar 100 Benutzer in der datenbank hinterlegt sein, dennoch arbeiten faktisch bloß jeweils 20 MA mit der Datenbank. Also bitte nicht verwirren lassen von solchen Aussagen.

2. Sie werden wohl nicht umhin kommen, jede dieser 120 Vorlagen händisch "anzufassen". Das ergibt sich alleine schon daher, daß bei eingefügten Feldvariablen bisher die Feldnummer mit hinterlegt war. ACT! 7.0 kennt aber keine Feldnummern mehr, wie noch ACT! 6.0. Also muß zumindest der Adresskopf bearbeitet werden. Ist dieser dann aber einmal angepaßt, können Sie viel mit Copy/paste erledigen.

3. In der 7er-Version nur dann, wenn Sie die eMail-Konten auf Basis POP3/SMTP konfigurieren. Dies ist bei Notes ab Version 5.0? (zumindest 6.0) möglich. Offiziellen sage-Support gibt es aber auch für diese Variante nicht. Ab der 8er-Version (erhältlich in Deutschland) zur Cebit 2006 unterstützt ACT! auch offiziell reguläre Notes-EMail-Konten.

4. In jedem Falle sollte eine ACT! 2000-Datenbank auf die Umstellung vorbereitet werden. Im Einzelnen:
- Vorbereitung auf die Firmensicht, indem Gruppendatensätze (Alias-Firmen) mit Verknüpfung zu den ASP angelegt werden.
- Sicherstellung, daß alle "angehängten Dateien" beim Verknüpfungspfad vorhanden sind und bei der Konvertierung vom entsprechenden Rechner aus auch berücksichtigt werden können. Also keine lokal abgelegten Dateien auf verschiedenen Clients.
- Durchnummerierung des Datenbestandes, um später evtl. nötig werdende (nachträgliche) Einmisch-Vorgänge aus ACT! 2000 nach ACT! 7.0 zu ermöglichen.

Die Umstellung ist kein Update, wie man es von den vorherigen ACT!-Versionen gewöhnt war. Es ist vielmehr eine Migration auf ein völlig neues Datenbank-Konzept. Daher ist häufig -nahezu zwingend bei größeren ACT!-Umgebungen- professionelle Hilfestellung durch Spezialisten nötig.

Rufen Sie uns bei Bedarf und Wunsch nach weiteren Infos gerne an.

Schönen Abend noch.

Axel v. Melville
Bild MSControl3 - wird Ihre ACT!-Daten zum Rotieren bringen...
Antworten